Wir haben wenig geschlafen und viel gestritten. Mit der Unterstützung der Mütter- und Väterberaterin können wir jetzt als Familie besser mit Stress umgehen.
Diana und Pedro R. mit Baby, 10 Monate
Schlafen
Kinder erleben jeden Tag viele neue, aufregende Dinge. Deshalb fällt ihnen das Einschlafen und Durchschlafen manchmal schwer. Wir beraten Sie zu einem gesunden Schlaf Ihres Kindes in den ersten Lebensjahren.
Schlafen von 0 bis 6 Monaten
In den ersten Wochen nach der Geburt schläft Ihr Baby noch nicht zu regelmässigen Zeiten. Wählen Sie immer gleiche Zeiten fürs Spielen, Spazierengehen und Schlafen. So können Sie als Eltern regelmässige Schlafzeiten fördern. Wie oft und wie viel ein Baby schläft, ist unterschiedlich. In den ersten Monaten ist es wichtig, dass Ihr Baby tagsüber regelmässig kurze Schlafphasen hat. Der Tagesschlaf reduziert sich in den ersten Wochen schnell. Dabei verlängern sich die Schlafphasen nachts. Gedimmtes Licht oder beruhigende Musik können Ihrem Baby beim Einschlafen helfen.
Schlafen von 1 bis 6 Jahren
In den ersten Jahren ist ein regelmässiger Tagesablauf (Essen, Aktivität, Ruhe und Schlaf) für Ihr Kind wichtig. Wenn das Kind älter wird, braucht es immer weniger Schlaf. Im zweiten Lebensjahr schläft es meist nur noch einmal tagsüber. Ab zwei bis drei Jahren braucht Ihr Kind tagsüber keinen Schlaf mehr. Ruhe vor dem Schlafengehen hilft Ihrem Kind beim Einschlafen. Vermeiden Sie aktivierende Spiele, Fernsehen oder digitale Spiele. Gleichbleibende Abläufe und Rituale (Zähneputzen, Vorlesen, über den Tag sprechen) sind zudem wichtig, um das Einschlafen zu erleichtern.
Nächtliches Aufwachen von 0 bis 6 Jahren
Alle Babys wachen nachts auf. Manche schlafen selber wieder ein und andere weinen und wollen getröstet werden. Auch grössere Kinder erwachen ab und zu in der Nacht und weinen, träumen oder sprechen im Schlaf. Dies sind keine Gründe zur Besorgnis. Dennoch ist es wichtig, es zu beobachten und wenn nötig Hilfe zu holen.