Ich kämpfe immerzu mit der deutschen Sprache und kann mich nicht verständigen. Die Beratung hilft mir, meinen Familienalltag zu organisieren.
Arjeta T. mit Kind, 1 Jahr, und Kind, 4 Jahre
Erziehung
Erziehungsfragen sind vielseitig und gehören zum täglichen Familienalltag – Eifersucht und Trotz, Streiten und Grenzen setzen, und vieles mehr. Wir unterstützen Sie dabei, das Verhalten Ihres Kindes besser zu verstehen und passende Lösungen zu finden.
Eifersucht auf das Baby
Das ältere Kind kann eifersüchtig auf das neugeborene Baby reagieren. Das ist ganz normal. Plötzlich ist es nicht mehr alleine und muss Ihre Aufmerksamkeit mit dem Baby teilen. Es ist wichtig, dass Sie als Eltern die Verunsicherung Ihres älteren Kindes ernst nehmen und es schon vor der Geburt auf das Baby vorbereiten. Sie können zum Beispiel mit einer Puppe spielen, die weint und getröstet sein will. Planen Sie auch weiterhin Aktivitäten alleine mit dem grösseren Kind. So können Sie es dabei unterstützen, besser mit seiner Eifersucht umzugehen.
Trotzphase
Zwischen dem 18. und 24. Monat beginnen Kinder selbständig zu werden und stossen dabei immer wieder an Grenzen. Diese Grenzen können Regeln und Verbote der Eltern sein oder aber die eigenen Grenzen. Die Frustration Ihres Kindes äussert sich im Trotzen. Sie können Trotzanfälle nicht verhindern. Aber Sie können lernen, das Trotzen besser zu verstehen und damit umzugehen. Wir unterstützen Sie dabei.
Streit unter Geschwistern
Kinder wollen ihre Position und Bedeutung in der Familie sichern. Rivalität und Streit unter Geschwistern ist daher normal. Es gibt keine allgemeine Lösung, wie Sie als Eltern auf Streit, Eifersucht und andere negative Gefühle zwischen Geschwistern reagieren sollen. Oft hilft es, Ruhe zu bewahren und erst einmal zu beobachten, statt sofort einzugreifen.